Wie macht man Kaffee mit einer italienischen Kaffeekanne (Bialetti)?

Comment préparer un café avec une cafetière italienne (Bialetti) ?

Die Moka-Kanne, auch bekannt als italienische Kaffeekanne, wurde 1933 von Alfonso Bialetti erfunden und ist schnell zu einem festen Bestandteil italienischer Haushalte geworden. Sie bot eine preiswerte Alternative zu teuren Espressomaschinen und ermöglichte es, rasch und einfach einen intensiven, hochwertigen Kaffee zuzubereiten.

Mit ihrem vom Art-Déco inspirierten Design ist die Moka-Kanne seit den 1930er-Jahren ein ikonisches Symbol der italienischen Kaffeekultur. Sie erlaubt es Kaffeeliebhaber*innen, zu Hause einen kräftigen Kaffee zuzubereiten, der geschmacklich an einen Espresso erinnert. Perfekt für alle, die einen stärkeren Kaffee als Filterkaffee mögen, ohne gleich in eine Espressomaschine investieren zu wollen.


 

Was du brauchst

  • Eine italienische Kaffeekanne (Moka) für 4 Tassen
  • 16–18 g Kaffeebohnen, Mahlgrad Moka
  • 240 g gefiltertes, heiss siedendes Wasser
  • Löffel oder Stäbchen zum Umrühren
  • Präzisionswaage
  • Stoppuhr

Was wir für diesen Guide verwendet haben

  • Eine Alessi-Mokkakanne
  • Unser Kaffee 10AM
  • Timemore Handmühle Chestnut C3S Pro
  • Balance Timemore Basic 2.0
  • Timemore Fish Smart Wasserkocher

 

 

Tipp für das richtige Verhältnis

Egal, wie gross deine Kaffeekanne ist – eine gute Faustregel ist ein Verhältnis von 1:15 zwischen Kaffee und Wasser.

Das heisst: Für 1 g Kaffee gib 15 g Wasser hinzu, also etwa 3 Esslöffel Kaffee auf 1 Tasse Wasser.

Von dort aus kannst du ruhig etwas experimentieren, um das Verhältnis zu finden, das deinem Geschmack am besten entspricht.


 

Zubereitung


Schritt 1: Kaffee mahlen

Für 4 Espressotassen verwende 15–20 g Kaffee, je nach Grösse deiner Kanne. Mahle ihn mittelfein – etwas grober als Espresso, aber feiner als Filterkaffee, etwa wie Speisesalz.


 

Schritt 2: Den Wasserbehälter mit heissem Wasser füllen

Giesse heisses Wasser bis knapp unter das Sicherheitsventil ein, um einen metallischen Geschmack und eine zu frühe Extraktion zu vermeiden.



Schritt 3: Kaffee einfüllen

Fülle den Filter mit gemahlenem Kaffee, streiche ihn glatt, aber drücke ihn nicht an – so vermeidest du eine Überextraktion.


 

Schritt 4: Moka zusammenbauen

Schraube den oberen Teil fest auf den unteren. Schütze deine Hand mit einem Tuch und achte darauf, dass keine Kaffeereste im Gewinde sind, damit alles dicht bleibt.


 

Schritt 5: Auf mittlerer Hitze erhitzen

Stelle die Kanne auf den Herd, Griff nach aussen. Lasse den Deckel offen. Nach 2 bis 5 Minuten – je nach Grösse der Kanne – steigt der Kaffee nach oben; wenn er honigfarben wird, reduziere die Hitze.


 

Schritt 6: Brühvorgang stoppen

Nimm die Kanne vom Herd, sobald der Kaffee zu schäumen oder zu blubbern beginnt. Schliess den Deckel.



Schritt 7: Einschenken und servieren

Rühre den Kaffee im oberen Teil um und giesse ihn sofort aus. Serviere ihn schwarz, als Americano (mit heissem Wasser) oder als Latte/Cappuccino (mit warmer oder geschäumter Milch).


 

 

Schritt 8: Reinigung

Sobald die Kanne abgekühlt ist, reinige das Innere deiner Moka mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser. Verwende auf keinen Fall Reinigungsmittel.

 

 


Wenige wissen über die Moka

  • Renato Bialetti, der Sohn des Gründers, liess seine Asche in einer Moka Express beisetzen, die als Urne umfunktioniert wurde – eine berührende und humorvolle Hommage an diese italienische Kaffeeikone.

  • Die Bialetti-Kanne ist sowohl im Museum of Modern Art (MoMA) in New York als auch in der Triennale in Mailand ausgestellt – ein echtes Symbol des italienischen Designs.

  • Wenn du keine Mühle hast, kannst du auch vorgemahlenen Kaffee verwenden. Achte einfach darauf, dass der Mahlgrad etwas gröber ist als bei Espresso.

The coffees that pair perfectly with this brewing method

Paquet de café Chronic. 10AM bio & Fairtrade
Paquet de café en grains Chronic. 10AM dans des grains de café torréfiés
Regulärer Preisab CHF 12.50
10AM
Paquet de café Chronic. 05AM bio & Fairtrade
Paquet de café Chronic. 05AM 1kg sur fond de café torréfiés
Regulärer Preisab CHF 9.00
05AM
Paquet de café Chronic. 04PM bio & Fairtrade
Paquet de café Chronic. 11PM 1kg sur fond de café torréfiés
Regulärer Preisab CHF 9.50
04PM
Paquet de café Chronic. 01PM bio & Fairtrade
Paquet de café Chronic. 01PM 1kg sur fond de café torréfiés
Regulärer Preisab CHF 12.50
01PM

FAQ

Fülle den unteren Teil mit heissem Wasser bis knapp unter das Sicherheitsventil. Gib den gemahlenen Kaffee in den Filter, ohne ihn anzudrücken. Setze die Kanne zusammen und stelle sie auf mittlere Hitze. Sobald du ein leichtes Blubbern hörst, nimm sie vom Herd. Der Kaffee sollte langsam durchlaufen, ohne stark zu sprudeln. Giesse ihn sofort aus, um das Aroma zu bewahren.

Der richtige Mahlgrad liegt zwischen Espresso und Filter – fein, aber nicht pulverig – etwa wie feines Salz. Ist er zu grob, wird der Kaffee fade; ist er zu fein, schmeckt er bitter und verbrannt. Für eine ausgewogene Röstung probiere unseren 10AM oder 01PM Kaffee.

Oft liegt das Problem an zu starker Hitze oder daran, dass der Kaffee zu fest gedrückt wurde. Das Wasser erhitzt sich zu schnell, der Kaffee wird überextrahiert und entwickelt Bitterkeit. Verwende heisses (nicht kaltes) Wasser, halte die Hitze niedrig und drücke das Kaffeepulver nie an. Ein weiterer Tipp: Nimm die Kanne vom Herd, sobald der Kaffee gleichmässig zu fliessen beginnt.

Im Allgemeinen brauchst du 15 bis 20 g Kaffee für eine 4-Tassen-Mokka, also etwa 1 g Kaffee auf 13 bis 15 g Wasser. So erhältst du einen ausgewogenen, intensiven und aromatischen Kaffee – ähnlich einem verlängerten Espresso. Passe die Menge deinem Geschmack an: etwas mehr Kaffee für mehr Körper, etwas weniger für eine mildere Tasse.

Klassische Modelle aus Aluminium funktionieren nicht auf Induktion. Du brauchst eine Variante aus Edelstahl, zum Beispiel die Bialetti Moka Venus. Alternativ kannst du auch einen magnetischen Adapter verwenden. Prüfe die Kompatibilität immer vor dem Kauf.