Die Moka-Kanne, auch bekannt als italienische Kaffeekanne, wurde 1933 von Alfonso Bialetti erfunden und ist schnell zu einem festen Bestandteil italienischer Haushalte geworden. Sie bot eine preiswerte Alternative zu teuren Espressomaschinen und ermöglichte es, rasch und einfach einen intensiven, hochwertigen Kaffee zuzubereiten.
Mit ihrem vom Art-Déco inspirierten Design ist die Moka-Kanne seit den 1930er-Jahren ein ikonisches Symbol der italienischen Kaffeekultur. Sie erlaubt es Kaffeeliebhaber*innen, zu Hause einen kräftigen Kaffee zuzubereiten, der geschmacklich an einen Espresso erinnert. Perfekt für alle, die einen stärkeren Kaffee als Filterkaffee mögen, ohne gleich in eine Espressomaschine investieren zu wollen.
Was du brauchst
|
Was wir für diesen Guide verwendet haben
|
Tipp für das richtige VerhältnisEgal, wie gross deine Kaffeekanne ist – eine gute Faustregel ist ein Verhältnis von 1:15 zwischen Kaffee und Wasser. Das heisst: Für 1 g Kaffee gib 15 g Wasser hinzu, also etwa 3 Esslöffel Kaffee auf 1 Tasse Wasser. Von dort aus kannst du ruhig etwas experimentieren, um das Verhältnis zu finden, das deinem Geschmack am besten entspricht. |
Zubereitung
Schritt 1: Kaffee mahlen
Für 4 Espressotassen verwende 15–20 g Kaffee, je nach Grösse deiner Kanne. Mahle ihn mittelfein – etwas grober als Espresso, aber feiner als Filterkaffee, etwa wie Speisesalz.

Schritt 2: Den Wasserbehälter mit heissem Wasser füllen
Giesse heisses Wasser bis knapp unter das Sicherheitsventil ein, um einen metallischen Geschmack und eine zu frühe Extraktion zu vermeiden.

Schritt 3: Kaffee einfüllen
Fülle den Filter mit gemahlenem Kaffee, streiche ihn glatt, aber drücke ihn nicht an – so vermeidest du eine Überextraktion.

Schritt 4: Moka zusammenbauen
Schraube den oberen Teil fest auf den unteren. Schütze deine Hand mit einem Tuch und achte darauf, dass keine Kaffeereste im Gewinde sind, damit alles dicht bleibt.
Schritt 5: Auf mittlerer Hitze erhitzen
Stelle die Kanne auf den Herd, Griff nach aussen. Lasse den Deckel offen. Nach 2 bis 5 Minuten – je nach Grösse der Kanne – steigt der Kaffee nach oben; wenn er honigfarben wird, reduziere die Hitze.

Schritt 6: Brühvorgang stoppen
Nimm die Kanne vom Herd, sobald der Kaffee zu schäumen oder zu blubbern beginnt. Schliess den Deckel.
Schritt 7: Einschenken und servieren
Rühre den Kaffee im oberen Teil um und giesse ihn sofort aus. Serviere ihn schwarz, als Americano (mit heissem Wasser) oder als Latte/Cappuccino (mit warmer oder geschäumter Milch).

Schritt 8: Reinigung
Sobald die Kanne abgekühlt ist, reinige das Innere deiner Moka mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser. Verwende auf keinen Fall Reinigungsmittel.
Wenige wissen über die Moka
-
Renato Bialetti, der Sohn des Gründers, liess seine Asche in einer Moka Express beisetzen, die als Urne umfunktioniert wurde – eine berührende und humorvolle Hommage an diese italienische Kaffeeikone.
-
Die Bialetti-Kanne ist sowohl im Museum of Modern Art (MoMA) in New York als auch in der Triennale in Mailand ausgestellt – ein echtes Symbol des italienischen Designs.
-
Wenn du keine Mühle hast, kannst du auch vorgemahlenen Kaffee verwenden. Achte einfach darauf, dass der Mahlgrad etwas gröber ist als bei Espresso.