Specialty Coffee von Chronic.
Bei Chronic. ist Specialty Coffee (Spezialitätenkaffee) weit mehr als sorgfältig ausgewählte Bohnen. Es ist eine Art zu arbeiten, eine Haltung, eine Obsession für den authentischen Geschmack. Jede Charge wird wegen ihrer Qualität, Herkunft und der Leidenschaft dahinter ausgewählt und in unserer Rösterei mit höchster Präzision geröstet, um ihre volle Komplexität zu entfalten.
Unsere Kollektion gliedert sich in drei harmonische Welten – drei Arten, Spezialitätenkaffee zu erleben.
- Die permanente Kollektion umfasst unsere Signature-Kaffees, jene, zu denen man Tag für Tag gerne zurückkehrt, ohne sich je daran sattzusehen.
- Die Saisonkollektion, das ist der lebendige Kaffee, der sich mit den Ernten und neuen Entdeckungen wandelt.
- Und die Kollektion der Ausnahmekaffees, das ist unser kreatives Spielfeld, reserviert für einzigartige Kaffees und exklusive Mikrolots.
Drei Kollektionen, ein einziges Versprechen: das Beste des Specialty Coffee zu bieten – mit Anspruch, Frische und Respekt in jeder Tasse.
Was ist Specialty Coffee (Spezialitätenkaffee)?
Specialty Coffee ist das Beste, was die Kaffeewelt zu bieten hat. Er entspricht präzisen Standards, die von der Specialty Coffee Association (SCA) definiert werden und sowohl die Qualität der Bohne als auch die Sorgfalt der menschlichen Arbeit hinter jeder Tasse bewerten.
Um als „Specialty" klassifiziert zu werden, muss ein Kaffee vier Hauptkriterien erfüllen: ein Mindestscore von 80/100 bei der Verkostung, eine perfekt rückverfolgbare Herkunft, das Fehlen gravierender Mängel und einen kontrollierten Produktionsprozess von der Ernte bis zur Röstung.
Doch über die Zahlen hinaus zeichnet sich Spezialitätenkaffee vor allem durch seine sensorischen Kriterien aus: Ausgewogenheit, Komplexität, aromatische Klarheit, Länge am Gaumen. Er offenbart den Geschmack eines Terroirs, nicht den eines industriellen Verfahrens.
Schliesslich verlangt dieser Ansatz auch Transparenz, Nachhaltigkeit und Respekt – gegenüber den Produzenten, der Natur und den Menschen, die ihn geniessen.
Bei Chronic. ist es diese Vision von Kaffee, die wir vertreten: anspruchsvoll, aufrichtig und zutiefst menschlich.
SCA-Bewertung

Rückverfolgbare Herkunft

Frei von wesentlichen Defekten
Produktionsprozess
Die Essentials, um deinen Kaffee zu entfalten
Es gibt Dutzende Arten, deinen Kaffee zu trinken – keine ist besser als die andere. Wichtig ist nur, diejenige zu finden, die zu dir passt. Wir erklären dir alles, ganz einfach, versprochen – jetzt bist du dran.FAQ – Alles rund um Spezialitätenkaffee
Spezialitätenkaffee ist ein präziser Prozess, der direkt an der Quelle beginnt – auf der Plantage.
Die Rolle der Produzent·innen. Kooperativen und Farmen, die sich dem Spezialitätenkaffee verschrieben haben, beziehen ihre ganze Gemeinschaft ein, um Exzellenz zu erreichen. Warum? Weil Spezialitätenkaffee zu einem höheren Preis verkauft wird, was ihnen ermöglicht, in ihre Produktionstechniken zu investieren – und vor allem in bessere Lebensbedingungen für ihre Mitarbeitenden.
Manuelle Ernte. Nur perfekt reife Kaffeekirschen werden von Hand gepflückt, eine nach der anderen. Diese sorgfältige Auswahl garantiert höchste Qualität von Anfang an.
Aufbereitung und Sortierung. Gewaschen, natural oder honey – jede Methode beeinflusst das Aromaprofil des Kaffees. Wie beim Zarza Geisha von Jhonatan Gasca in Kolumbien, der natürlich aufbereitet wurde, um Noten von Passionsfrucht und Orange zu offenbaren. (Mehr erfahren über kolumbianischen Kaffee.)
Handwerkliche Röstung. In unserer Schweizer Rösterei passen wir jedes Röstprofil individuell an, um die spezifischen Aromen jeder Herkunft hervorzuheben.
Volle Rückverfolgbarkeit. Jeder Kaffee erzählt eine Geschichte – etwa die der Familie Janson in Panama mit ihrem Geisha 929 oder von Luis Ernesto Nieto in Kolumbien mit Los Aguacates.
Vom Terroir bis in deine Tasse – Respekt garantiert.
Spezialitätenkaffee steht für eine nachhaltige Produktion. Hier sind einige der häufigsten umweltfreundlichen Praktiken:
- Permakultur: Die Kulturen werden so angelegt, dass sie natürliche Ökosysteme nachbilden und die Umweltbelastung verringern.
- Biologischer Anbau: Es werden keine chemischen Pestizide verwendet – das schützt sowohl die Böden als auch die Gesundheit der Mitarbeitenden.
- Wassermanagement: Effiziente Bewässerungssysteme helfen, den Wasserverbrauch zu minimieren.
- Biodiversität: Die Plantagen sind von einheimischen Bäumen und Pflanzen umgeben, was ein ökologisches Gleichgewicht fördert.
- Erneuerbare Energie: Solartrockner und andere grüne Technologien reduzieren den CO₂-Ausstoss.
Diese nachhaltigen Praktiken machen Spezialitätenkaffee zu einer umweltbewussten Wahl.
Nachhaltigkeit endet nicht bei der Produktion – sie umfasst auch Verpackung und Logistik. Viele Röster·innen von Spezialitätenkaffee verwenden heute kompostierbare oder recycelbare Verpackungen, um Abfall zu reduzieren. Einige setzen sogar auf Zero-Waste-Lösungen, etwa wiederverwendbare Beutel oder Glasbehälter. Auch in der Logistik werden Lieferwege optimiert, um den CO₂-Ausstoss zu verringern.
Diese Initiativen zeigen, dass Spezialitätenkaffee nicht nur ein aussergewöhnliches Geschmackserlebnis bietet, sondern auch ein Bekenntnis zu einer grüneren Zukunft ist.
Strenge Auswahl, aussergewöhnliche Terroirs, nachhaltige Praktiken und handwerkliche Röstung. Jeder Schritt ist darauf ausgerichtet, das volle Potenzial der Bohne zu entfalten. Das ist echtes Handwerk – jeder Kaffee offenbart komplexe Aromen, die man in industriellen Mischungen nie findet.
Ja, aussergewöhnliche Kaffees sind teurer als unsere konventionelle Linie. Warum? Weil hinter jeder Tasse eine kompromisslose Qualitätskette steht. Die Produzent·innen werden fair für ihre präzise Arbeit bezahlt, und wir rösten jede Charge mit der Genauigkeit eines Goldschmieds. Diese Kaffees erreichen regelmässig hohe Bewertungen bei internationalen Zertifizierungsstellen.
Das Ergebnis? Volle Rückverfolgbarkeit, ein positiver Einfluss für die Produzent·innen und vor allem ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Der Preis spiegelt sowohl diese aussergewöhnliche Qualität als auch die ethische Produktionskette wider.
Wenn du bei uns Kaffee bestellst, wirst du Teil eines Abenteuers, das Qualität in den Mittelpunkt stellt. Als leidenschaftliche Schweizer Röster·innen begleiten wir dich bei der Auswahl, teilen unsere Röstgeheimnisse und Brüh-Tipps – damit du jede Tasse voll geniessen kannst.
Um einen echten Spezialitätenkaffee auszuwählen, sollte man lernen, die Etiketten richtig zu lesen. Hier sind die fünf wichtigsten Informationen, auf die du achten solltest:
- Herkunft: Das Produktionsland sollte klar angegeben sein.
- Anbauhöhe: Die Höhe beeinflusst das Geschmacksprofil – achte auf präzise Angaben.
- Varietät: Die Kaffeesorte (Arabica, Bourbon usw.) gibt Hinweise auf das Aromaprofil.
- Zertifizierungen: Labels wie Bio oder Fairtrade stehen für ethische und nachhaltige Praktiken.
Diese Angaben helfen dir, eine bewusste Wahl zu treffen und die besten Spezialitätenkaffees zu entdecken.
Fang bei den lokalen Röster·innen an – leidenschaftliche Handwerker·innen mit sorgfältig ausgewählten Kaffees und ehrlichen Tipps.
Bei Chronic. rösten wir in unserer eigenen Schweizer Rösterei und liefern direkt zu dir nach Hause! (In der ganzen Schweiz und in ganz Europa.)
Auch unabhängige Coffeeshops und ihre Baristas sind einen Besuch wert – dort kannst du hervorragend zubereitete Kaffees probieren und Neues entdecken.
Kaffeemärkte und -festivals bieten ebenfalls die Gelegenheit, Produzent·innen und Röster·innen persönlich kennenzulernen. So erfährst du die Geschichte hinter jeder Bohne und unterstützt lokale Initiativen. Ohne Zwischenhändler, ohne leeres Gerede.